Korallenzucht
im Miniriff
Ich selbst hätte nie gedacht, dass meine Korallen in so kurzer Zeit so schnell wachsen. Eine besondere Art Licht, optimale Wasserwerte und eine gut dosierte Zugabe von Spurenelementen sind hierfür wohl verantwortlich.
Vor ca. 1,5 Jahren begann ich mit den ersten Steinkorallenablegern, alle so ca. 2-3 cm groß, es folgten mehr und mehr. Heute sind einige davon so groß geworden, dass sie sich untereinander berühren und geschnitten bzw. verkleinert werden müssen.
Was liegt da näher, als ein eigenes Ablegerbecken aufzustellen. Hier nun die ersten Fotos vom Becken, dem Ableger- sägen und -kleben :-) |
Mein 1. Korallenablegerbecken. 160 Liter Beckeninhalt, wöchentlich 2x Wasserwechsel (30%) mit dem Hauptbecken, beleuchtet mit 150W HQI Performance Brenner von AquaConnect 12 Std., Strömung 2 Maxi Jet Pumpen a 1200 Liter/h, stündlich aus wechselnder Richtung. Die Strömung ist etwas stark, aber gerade frisch geschnittenen Ablegern, die oft sehr "schleimen", tut das gut. |
|
Mit einem kleinen Hobbywinkelschleifer wird eine zu groß gewordene Seriatopora calliendrum verkleinert. Vorsichtig werden mit höchster Drehzahl einzelne Äste abgetrennt |
|
Die abgetrennten Äste werden kurz in einem kleinen Becken "abschleimen" lassen und dann mit 2 Komponenten Korallenkleber auf einen vorgebohrten Stein aus Riffkeramik geklebt |
|
Da stehen sie alle :-) oben: Xenien, Lederkorallen, Hornkoralle mitte: Hydnopora, Montipora rot,grün, braun unten: Seriatopora hystrix, Ser. calliendrum zum Größenvergleich: Das Regalraster beträgt ca. 1,5 cm |