Zur
Zeit Pflege ich 22 Fische in meinem 400 Liter Aquarium. Ganz
schön viel , kann das auf Dauer gut gehen ?
 |
Zebrasoma
flavescens (1) Hawaii
Doktor
Diese
Prachtkerl ist der Chef im Aquarium.
Er nimmt Frostfutter genauso wie
Rotalgen, Banane, Gurke, Salat.......
Schon oft habe ich Caulerpa Algen der
verschiedensten Form eingesetzt,
ohne erfolg dank seinem Appetit.
Nachtrag: Ich pflege
ihn nun 2 Jahre ohne Probleme, er ist ums doppelte gewachsen und steht
gut im Futter. Mit Krankheiten hatte er bisher keine Probleme. Als der
weiter unten beschriebene Weißkehl Doktor eingesetzt wurde schwamm er
eine ganze Woche mit aufgestellter Rückenflosse durchs Becken. Nach ein
paar Raufereien vertragen sie sich nun gut.
Nachtrag: mein
ältester Fisch, glaube er ist nun ausgewachsen, bzw. hat er seine
Maximalgröße für mein 400 l. Becken erreicht, er ist gut genährt und
frisst fast alles. Auch die durch den Weißkehldoktor eingeschleppte
Punktchenplage hat er ohne Probleme überstanden. |
Weißkehl Doktor
(0)
Acanthurus
leucosternon
Dieses
Jungtier ist ca. 6 cm lang, denke in dem Alter kann man sie besser
eingewöhnen, er frisst frost und Flockenfutter und sogar Banane.
Ich hoffe das er durch die dauernd laufende UV Anlage nicht so
schnell krank wird.
Nachtrag: Ich
pflege ihn nun 4 Monate. Richtig gesund war er in dieser Zeit nie.
Er hat immer mehr oder weniger viele Pünktchen auf seinem Körper und
Flossen. Ich würde mich nicht trauen die UV Anlage Auszuschalten. Er
frisst ausgezeichnet und ist in den paar Monaten ordentlich
gewachsen.
Nachtrag:
Nachdem er trotz UV-Anlage, viel vitaminreichem gesundem Futter und
geringer Salzdichte, sich nie ganz frei von Pünktchen geworden ist,
magerte er immer mehr ab und verstarb vor ein paar Wochen. Ich halte
diesen Fisch nur in Ausnahmefällen und mit sehr viel glück in
Aquarien für haltbar. Ich bereue mittlerweile den Kauf und kann
jedem nur davon abraten. nebenbei hat er noch 4 weitere Fische
angesteckt die später auch verstarben. |
 |
Centropyge acanthops
(0)
Orangerücken Kaiserfisch
Er zupfte den
ganzen Tag die Steine nach Nahrung ab, leider auch auch zu oft an den
Steinkorallen. Wir
haben ihn mit einer Fischfalle aus dem
vollbesetzten Becken gefangen.
Nachtrag: Ich
werde in Zukunft keinerlei Kaiserfische mehr pflegen. Das Risiko das
sie Korallen schädigen ist mir zu groß.
Nachtrag: Habe
von |
 |
Bis auf den gelben Doktor
sind es alles eher
klein bleibende Fische, die 2x täglich mit ca. 4 cm3 Frostfutter
gefüttert werden. Ich verwende hauptsächlich Artemia des Herstellers
Golden Gate San Francisco. Die sind etwas teuerer aber die Qualität ist
sehr gut. Nach dem auftauen sind die kleinen Krebschen immer noch rosarot.
Außerdem verfüttere ich Mysis, kleinen Krill, Bosmiden, Cyclops und
Lobster Eier. Das Frostfutter wird unter fließendem Wasser vor dem füttern
ordentlich ausgespült um Schadstoffe aus dem Auftauwasser zu entfernen.
Zusätzlich bekommt der Doktor mehrmals die Woche Salt und Banane.
 |
Oxycirrhites
typus (0) Langschnäuziger Korallenwächter
Dieser
Fisch stammt aus der Familie der Büschelbarsche, der Name rührt von
der kurzen, büschelförmigen Verlängerungen der Rückenflossen her. Er
schwimmt im Aquarium nur kurze Strecken und setzt sich auf exponierte
Steine und Korallen, um von dort seine Umgebung zu beobachten und auf
Futter zu warten. Er nimmt gerne Frostfutter und auch Flockenfutter. Das
er wie in der Literatur beschrieben auch Garnelen frisst konnte ich
bisher nicht bestätigen, meine beiden Putzergarnelen beachtet er gar
nicht.
Nachtrag: Wie in
der Literatur oft beschrieben ist auch dieser aus dem Becken
gehüpft. Und das nach fast einem Jahr. Ich dachte er hätte sich an
das Aquarienleben gewöhnt. Ich werde keinen 2. Pflegeversuch machen.
|
Vallencienna
pullearis (0) Maidengrundel
So untätig wie
auf diesem Bild ist sie eher selten. Den Tag verbringt sie damit den
Korallensand nach geeignetem Futter zu durchgraben. Sie kann eine
beträchtliche Menge Sand durch ihr großes Maul aufnehmen, der dann
nach erfolgter Reinigung durch die Kiemen wieder ausgestoßen wird. Der
Bodengrund des gesamten Beckens bleibt so immer schön sauber.... Hier schaut sie
gerade aus ihrer Wohn- und Schlafhöhle die sie je nach Laune an für
sie geeignete Plätze wechselt.
Nachtrag: Diese
Grundelart kann ich sehr empfehlen. Ein großer Vorteil dieser Ar
ist, dass sie den Korallensand dort wo sie baggert auch wieder
fallen läst. Andere Baggergrundeln verstreuen den Sand im ganzen
Becken , auch über den Korallen.
|
 |
Trotzdem
tendieren die bei "Überbesetzung" oft zu hohen Phosphat- und
Nitratwerte gegen Null. Dies ist wohl auch nur durch einen sehr
starken Korallenbesatz möglich. Momentan sind wirklich alle Steine von
den verschiedensten Korallen besiedelt... schade nur für ein paar kleine
Ableger wäre noch Platz. Ohne
einen solch hohen Korallenbesatz ist das halten von so vielen Fischen eher
unvernünftig. Die
Stoffwechsel-produkte der Fische dienen den Korallen als Nahrung und werden
von denen fast vollständig verbraucht. Sehr gutes Korallenwachstum ist
der beste Beweis dafür.
 |
Chrysiptera
sp. Blaugelber
Riffbarsch (4)
Diese
sehr schön blau/gelb gefärbten Riffbarsche sind sehr einfach zu
pflegen und außerdem noch recht preisgünstig. Sie nehmen jegliches
Futter an. Ich pflege 5 dieser nur 3cm großen Raufbolde. Sie sind revierbildend,
schwimmen aber auch manchmal in eine Gruppe durchs Becken. Kleine
Zankereien zwischen ihnen sind normal, was bis heute noch nicht zu
Verletzungen oder starker Unterdrückung einzelner Tiere geführt hat.
In den Abendstunden kann man ihr balzverhalten beobachten. Zwei Tiere
schwimmen winklig gegeneinander und zittern. Hierbei werden auch
deutlich hörbare Laute abgegeben. |
Labroides dimidiatus
(1) Putzerfisch
Hier putzt er
nicht, sondern interessiert sich für ein Stück Banane, was zeigt das
er keine außergewöhnliche Futteransprüche hat. Auf der Suche
nach putzwilligen Fischen ist er ständig in Bewegung. |
 |
Um
überschüssige Schadstoffe zu entfernen wird ca. 2x die Woche mein
Abschäumer mit 25mg/h Ozon für24 Std. zugeschaltet. Eine 36 W starke UV
Anlage im Dauerbetrieb ist dem Abschäumer vorgeschaltet und beugt
Fischkrankheiten vor und macht die durch die Korallen abgegebenen
Nesselstoffe unschädlich. Die UV-Anlage trägt meiner Meinung nach stark zum
Wohlbefinden der Fische bei.
 |
Gramma
Loreto (1)
Königs-Feenbarsch
Wunderschön
gezeichneter kleinbleibender, leicht zu haltender Barsch. Sie
sind revierbildend, aber untereinander nicht sehr aggressiv. Die Nacht
verbringen sie in ihren kleinen Steinhöhlen.
Nachtrag: Das
Männchen hat ein Bruthöhle in einer Steinspalte gebaut, sogar mit
Notausgang (mit Pfennigalgenblättern verschlossen). Alle paar Wochen ist
ein weißer Laichballen darin zu erkennen. Bis auf ein paar Maulkämpfe
gibt er keine größeren Streitereien zwischen den dreien. |
Synchiropus splendidius
(0) Mandarinfisch
Von
dieser Art pflege ich ein Pärchen. Bei den Männchen ist der erste
Strahl der Rückenflosse start verlängert. Sie habe eine Größe von ca.
5-6 cm, sind wohl noch etwas Jung. In den Abendstunden zeigen sie ihr
typisches Balzverhalten. Das Weibchen zeigt jedoch nur wenig Interesse
an dem Bewerber.
Sie
fressen nur Tierisches Plankton wonach sie permanent auf den Steinen
suchen.
Nachtrag: Das
Männchen ist stark abgemagert und wurde zur gezielten Fütterung ins
Ablegerbecken umgesetzt. Das im Becken vorkommende natürlich Futter
reicht wohl nicht ganz für 2. Sie nehmen beide Frostfutter als
Ersatznahrung an, jedoch bevor sie sich zum zubeißen entschieden
haben, hat's ihnen ein schnellerer Fisch weggeschnappt. |
 |
 |
Pseudanthis
squamipinnis (3) Juwelen
Fahnenbarsch
Sie
halten einfach nicht still, schwer zu fotografieren! Ich
konnte 5 kleine, ca. 4-5 cm große Jungtiere dieser
"Meerwassergoldfische" bekommen. Lt. Aussage meines Händlers
importiert er sie regelmäßig aus Kenia und hat damit sehr gute
Erfahrungen gemacht.
Die
ersten Tage versteckten sie sich in den Steinen, gingen dann aber nach
und nach ans Frostfutter. Jetzt sind es die gierigsten Fresser im
Aquarium. Eines der noch jungen Tiere wird sich wohl bald zum Männchen
entwickeln...
Nachtrag: Immer in
Bewegung die 5. Trotz guter Fütterung wachsen sie sehr langsam. Welches
Tier das Männchen wird, ist zwar sichtbar, es hat sich aber nicht nicht
umgefärbt.
|
Amphiprion Ocellaris (3) Orange
Ringelfisch, oder Clownfisch
Dies
sind Nachzuchten von Michael Mrutzek. Sie sind noch etwas klein und
scheu, fressen aber ganz ordentlich.
Nachtrag:
Die Nachzuchten hatten beim Einsetzen ein großen von gerade mal 1,5
cm. Sie hielten sich fast ein halbes Jahr nur im unmittelbaren
Bereich der linken Strömungspumpe auf. Sie sind jetzt alle etwa 3 cm
groß und schwimmen frei durchs Becken. Sie haben meine Goniopora
Steinkoralle als Ersatzanemone angenommen. Abgelaicht haben sie noch
nicht. |
 |
 |
Gobiosoma
evelynae (0) Hainasen-Neongrundeln
Dieses
Pärchen sitzt mit vorliebe auf meiner Trachiphylia. Dort
warten sie aus andere Fische die geputzt werden möchten. Sie
fressen aber auch sehr gerne Frost und Flockenfutter. Sie sind nur
2,5 cm Groß und werden leider nicht sehr alt.
Nachtrag: Vor
ein paar Wochen haben sie ihren Lieblingsplatz auf die Mantellappen
meiner Mördermuschel verlegt. Zum Leidwesen des Weibchens. Es kam
der Muschel wohl zu nah, und wurde von ihr zerquetscht. :-((( |
|