" Das Miniriff "
Mein 400 Liter Meerwasseraquarium
Aktuelle Aufnahmen vom 30.10.2003
Stand 15.05.2003
Aktuelle Panoramaaufnahme Mai 2003
Beckengröße 160x50x50xm, ca. 400 Liter, Beleuchtung 2x150W Performance HQI + 2x 30W blau, etwa 5000 L/h Strömung aus verschiedenen Richtungen . Ich pflege etwa 50 verschiedene Korallenarten in meinem 400 L Becken. Stein- Leder und Weichkorallen gemischt, wobei der größte Teil kleinpolypige Steinkorallen bildet. Bei den Steinkorallen handelt es sich überwiegend um Nachzuchten von befreundeten Aquarianern.
Der linke Bereich
Verdunstetes Wasser wird mit Osmosewasser über die EG1 Nachfüllautomatik der Fa. Oblamatik aufgefüllt. Calcium, KH und Magnesium sowie Spurenelemente werden nach "Balling" zugegeben. Die Wirkung und Wichtigkeit von Spurenelementen wird meiner Meinung nach in der letzten Zeit etwas überbewertet. Spurenelemente sind wichtig, was nützen diese jedoch wenn andere Wasserparameter nicht im optimalen Bereich sind. Lieber öfter mal einen kleinen Wasserwechsel als eine Überdosierung von Spurenelementen. Ich verwende ausschließlich Tropic Marin Meersalz. Nach dem Wechsel zu diesem Salz haben sich z. B. bei meiner Fingerlederkoralle erst die weißen Polypen geöffnet.
Der rechte Bereich
Die etwa 20 Fische werden 1 -3 mal täglich mit verschiedenen Frostfuttersorten gefüttert.
Zusätzlich verfüttere ich O.S.I. Spirulina Trockenfutter.
Der mittlere Bereich
Durch die Versorgung des Beckens nach der Balling-Methode ist es mir möglich die Karbonathärte, Calcium und Magnesium immer auf dem optimalen Wert zu halten. Gleichmäßiges Wachstum und gesunde Korallen sind der Beweis dafür.
Quer durch :-)
Nitrat und Phospat treten bei diesem starkem Korallenbesatz kaum auf.
Trotzdem hab ich um diese Werte dennoch abzusenken einen Zeolithfilter in Betrieb.
In Verbindung mit Bakterien, Futter und Aminosäuren senkt er die Wasserbelastung nochmals ab.
von rechts
...weitere Bilder und Infos folgen